swissmade

Präzision trifft Effizienz in der Implantatfertigung

Erfahren Sie, wie Hersteller von Zahnimplantaten ihre Produktionsmengen nahezu verdoppeln - und gleichzeitig die Oberflächenqualität auf ein völlig neues Niveau heben. 


Eigenschaften von Zahnimplantaten

Zahnimplantate werden aus biokompatiblem Titan gefertigt. Der Innenkonus spielt dabei eine entscheidende Rolle: Er sorgt für eine exakte und stabile Verbindung zwischen Zahnimplantat und Implantataufbau. Doch nur mit höchster Präzision und perfekter Oberflächengüte kann eine dichte, belastbare Passung gewährleistet werden. 


Herausforderungen mit der Bearbeitung von Titan

Die Herstellung dieser Dentalbauteile erfolgt auf Langdrehautomaten. Die Bearbeitung von Titan stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Seine geringe Wärmeleitfähigkeit führt zu hohen Schnitttemperaturen, die entstehende Wärme wird primär ins Werkzeug statt in den Span abgeführt. Zudem begünstigt die Klebrigkeit von Titan Aufbauschneiden, während lange, zähe Späne die Bearbeitung zusätzlich erschweren. Die hohe Abrasion beschleunigt zudem den Verschleiss der Mikro-Werkzeuge.


Konsequenzen

Ungünstig ausgelegte Werkzeuge begünstigen die Kaltverfestigung von Titan, was zu schnellem Abstumpfen und verkürzter Standzeit führt. Die abrasive Eigenschaft des Werkstoffes beschleunigt den Werkzeugverschleiss, während Materialansammlungen an der Schneide die Oberflächenqualität verschlechtern – mit möglichen Riefen, Kratzern oder Massabweichungen. Hohe Temperaturen während der Bearbeitung können zudem Ausschuss verursachen. Besonders kritisch sind Werkzeugbrüche oder starke Werkzeugvibrationen, etwa beim Übergang vom Innenkonus zum Innensechskant.

Lösung

Durch jahrzehntelange Zusammenarbeit mit führenden Dentalunternehmen hat IFANGER den Swiss-MicroTurn MTEE 42504-R-TiAlN spezifisch für die Konus-Bearbeitung entwickelt. Das Werkzeug überzeugt durch herausragende Robustheit und Schnittigkeit, was zu präzisen Konen und exzellenten Oberflächen führt.

 Vergleich mit Konkurrenzprodukten: Während Innendrehwerkzeuge spätestens nach 2’000 Implantaten (bei Titan Grad 4) ersetzt werden müssen, bearbeitet das Swiss-MicroTurn MTEE 42504-R zuverlässig 3’800 Teile, also fast doppelt so viele. Bis zum letzten Implantat liefert es eine überlegene Oberflächengüte und Masshaltigkeit. Titan Grad 5 lässt sich ebenfalls rationell und effizient bearbeiten, insbesondere mit aktivem Spanbruch-Zyklus.

MicroTurn_Zahnimplantat_2_3_4096x2048